Suchergebnisse
3 Ergebnisse gefunden für „“
- Poledance Gripmittel - Meine Favoriten für alle Fälle
Jeder Poledancer kennt das: An manchen Tagen will das mit dem Grip einfach nicht klappen. Ob zu trockene oder zu schwitztige Haut, für jedes Problemchen gibt es die passende Lösung. Im folgenden Artikel stell ich euch meine Favoriten vor, die ich selbst auch schon getestet habe. Das ist aber bei weitem nicht alles, was das Pole-Universum an Gripmittel zu bieten hat. Da gibt’s nämlich ganz fancy Sachen mit coolem Duft und Glitzer drin! Von mir bekommt ihr hier jetzt mal meine Standardprodukte vorgestellt: Rasierschaum und Haarspray Rasierschaum und Haarspray Der Low-Budget Allzeit Klassiker. Vielleicht kannst du dich noch an deine erste Poleeinheit erinnern, als du irgendwo in der Ecke einen Rasierschaum gesehen hast und dir nur dachtest „hä?“. Ja richtig! Rasierschaum und auch Haarspray eignen sich als Gripmittel für Pole. Als sehr günstige Variante auf jeden Fall einen Versuch wert. geeignet: trockene Haut ungeeignet: schwitzige, nasse Haut Tipp: Rasierschaum auf die Handrückseite geben und dann auf die Innenseite der Oberschenkel, bzw. auf die zu klebrig machende Stelle, klopfen oder einreiben. Sollte nicht auf die Handinnenflächen gelangen! Liquid Chalk In der Kletter- und Kraftsportszene schon lange bekannt, kann Liquid-Chalk auch beim Pole gut verwendet werden. Nicht unbedingt mein absoluter Liebling, aber wer es sowieso zuhause hat kann es auf jeden Fall mal testen. geeignet: schwitzige, nasse Haut ungeeignet: trockene Haut Lupit Pole Grip Pad Lupit Pole Grip Pad Das ist seit Langem mein absoluter Liebling im Sommer für schwitzige Hände und Kniekehlen. Das kleine rosa Pad ist nicht ganz günstig, hält aber ewig. geeignet: schwitzige, nasse Haut ungeeignet: - Polesportshop: -5% mit dem Code "inflow" Dragonfly Grip Dragonfly Grip Ist ähnlich zu Liquid Chalk, nur mit anderen Inhaltsstoffen. Trocknet schwitzige Hände und Füße. Gehört auf jeden Fall zu meinen Lieblings-Pole-Gripmitteln. geeignet: schwitzige, nasse Haut ungeeignet: trockene Haut Polesportshop: -5% mit dem Code "inflow" iTac ITAC DER Halt, wenn die Haut trocken ist und man sich gar nicht mehr zu helfen weiß! iTac bietet dir richtig viel Grip an der Stange. Manko: Geht ziemlich schwer wieder von er Stange runter, da rubbelt man schon eine Zeit lang. Plus: Manche Tricks werden etwas schmerzhafter aufgrund des extrem guten Halts. Auf gar keinen Fall verwenden, wenn ihr schwitzt! Wenn iTac nass wird, dann geht die Rutschparty so richtig ab. geeignet: trockene Haut ungeeignet: schwitzige, nasse Haut Tipp: Am besten mit einem trockenen Mikrofasertuch von der Stange entfernen. Auf keinen mit einem feuchten/nassen Tuch, dann geht das nie mehr ab! ;-) Polesportshop: -5% mit dem Code "inflow" Monkey Hands Monkey Hands Der Name beschreibt das Program. Monkey Hands gibts in verschiedenen Stärken, ich verwend immer rote = ultra Grip. ;-) Damit habt ihr auf jeden Fall richtige Monkey Hands und klebt an der Stange. Nicht wirklich zu empfehlen, wenn ihr vorhabt Spins zu machen, das wird dann schmerzhaft. ;-) geeignet: schwitzige oder trockene Haut ungeeignet: - Polesportshop: -5% mit dem Code "inflow" Zusammenfassung: Trockene Haut: Rasierschaum, iTac, Monkey Hands Schwitzige Haut: Liquid Chalk, Lupid Pole Pad, Monkey Hands Meine Wahl für den Winter: iTac, Monkey Grip Meine Wahl für den Sommer: Lupid Grip Pad, Dragonfly Grip Meine Haut ist im Winter ultra trocken, deswegen brauche ich im Winter bei Weitem mehr Gripmittel als im Rest es Jahres. In den warmen Monaten reicht für mich meistens das Lupid Gip Pad, gerade um meine Hände trocken zu halten. WICHTIG Jedes Gripmittel wirkt auf jedem Körper anders. Der Eine schwört auf Grip XY, während dasselbe Mittel bei jemand anderem das Problem nur schlimmer macht. Das heißt ihr müsst probieren, was für euch passt. PROTIP für trockene Haut Die Wirksamkeit eines anständigen Warm-Ups ist in diesem Fall nicht zu unterschätzen. Wenn wir schwitzen und dann wieder abtrocknen werden wir klebrig und das hilft bei trockener Haut unheimlich gut! Also: Wenn du an zu trockener Haut leidest, schau, dass du beim Warm-Up so richtig ins Schwitzen kommst. Dann sparst du dir Geld für teure Gripmittel. Ich hoffe, das hilft euch ein bisschen! Viel Spaß beim Testen. Eure Anna-Maria
- Die besten Tipps für dein Poledance Fotoshooting
Du denkst darüber nach ein Poledance Fotoshooting zu buchen oder du hast bereits eines gebucht und möchtest dir jetzt noch ein paar Tipps holen, damit das Ganze glatt über die Bühne geht? Egal, ob es dein erstes Shooting ist oder du dir für dein nächstes Mal ein paar Tipps holen möchtest, um das Ganze noch besser vorbereitet anzugehen, dieser Artikel hilft dir bestimmt! Dieser Leitfaden soll dir dabei helfen, das beste aus deinem Poledance Fotoshooting rauzuholen. Hier findest du alles zu den besten Posen, über die Vorbereitung und die Packliste bis hin zu allem, was du sonst noch wissen musst. Die Figuren und das Warm-Up Der Hauptteil, den du für dein Poledance Shooting vorbereiten musst sind natürlich die Figuren bzw. die Posen. Hier kommen meineTipps, damit du für dich auch die richtigen Tricks auswählst: Die Figuren Der für mich mit Sicherheit wichtigste Tipp: Nimm „einfache“ Figuren. Soll heißen, bereite für dein Shooting Tricks vor, bei denen du dir schon sehr sicher bist und die du lange halten kannst. Ich weiß, man möchte gerne diese spektakulären Tricks auf einem Foto festgehalten haben, die man erst kürzlich gelernt hat. Aber: Figuren, die du nicht zu 100% beherrschst werden auf den Fotos nicht gut aussehen und du wirst sie auch nicht lange genug halten können, damit die Fotografin ein „gscheites“ Foto hinbekommt. Dir muss bewusst sein, dass du für ein Foto bei weitem länger in einer Figur bleiben musst, als du es gewöhnlich machst bzw. du es gewohnt bist. „Simplere“ Figuren ergeben wunderschöne Fotos, oftmals sogar schönere als diese ganzen fancy Tricks. Übe deine Figuren vor dem Shooting mehrmals und achte eben auch darauf, dass du ein paar Sekunden in den einzelnen Pose bleiben kannst. Mach Videos von dir und schau dir vorab schon mal an, aus welchem Winkel (von welcher Seite) deine Figuren am besten aussehen. Übe nicht zu nah am Shooting-Termin, dass du dann am Tag des Shootings keinen Muskelkater und blaue Flecken hast. Organisiere deine Figuren: Mach eine Liste von allen Posen, die du gerne fotografieren lassen möchtest. Am besten machst du auch ein Foto von jeder Figur und legst dieses deiner Liste bei. Dann musst du beim Shooting nicht rätseln, welche Figur das noch schnell war. Ordne deine Liste Liste: Von den schwierigen zu den leichten Tricks, von den Must-Have's zu den Vielleichts. Zusätzlicher Tipp: Bereite mehr Posen vor, als in dem Shooting enthalten sind. Oft funktioniert dann die eine oder andere Figur doch nicht oder du hast sogar noch Zeit um zusätzliche Bilder zu machen. Bereite am besten auch ganz einfache Posen vor, die du immer und unter allen Umständen schafft - jeder hat einmal einen schlechten Tag - und dann ist das Shooting nicht ganz verloren. Das Warm-Up Bereit für den Shooting-Tag ein Warm-Up vor. Ich kann zu 100% sagen, dass du sonst dort stehst und nicht weißt, was du machen sollst. Schreib dir jede einzelne Übung auf und probier es eventuell vorher einmal, damit es nicht zu lang oder zu kurz ausfällt. Eine von deinen Figuren enthält einen Split oder eine starke Rückbeuge? Achte darauf, dass dein Warm-Up darauf ausgelegt ist und du hier auch Flexibility Übungen einbaust. Dein Warm-Up sollte nicht zu schweißtreibend sein, wenn ein spezielles Make-Up geplant ist. Schau darauf, dass du warm wirst, aber nicht zu sehr in schwitzen kommst. Als Academy Mitglied kannst du natürlich ganz einfach eines von den vorhandenen Warm-Ups verwenden bzw. mit der Kalenderfunktion ganz eines planen. Du hast hier Zugriff auf 200+ Warm-Up und Flexibility Übungen. Das passende Outfit und Styling Für das perfekte Foto ist das passende Outfit und Styling fast so wichtig, wie die Figuren. Überleg dir als erstes, ob das Fotoshooting ein bestimmtes Thema hat bzw. ob du deinen Bildern ein bestimmtes Thema verleihen möchtest. Leg dir dann hierfür das passende Outfit bereit. Solltest du dir ein neues Outfit bestellen wollen, denk an die Lieferzeiten und gib deine Bestellung früh genug ab. Probier dein Outfit vorher einmal an und teste es auch in deinen einzelnen Posen. Eventuell hast du auch unterschiedliche Outfits die verschiedenen Figuren. Beachte dabei: Rutscht bei einer Überkopfpose eine Boobie raus? Nicht so cool! Verdeckt das Outfit irgendwo Grippunkte, die du dann aber brauchst? Auch nicht ideal! Wenn du ein bestimmtes Make-Up und Haarstyling anstrebst, übe es vorher ebenfalls ein zwei Mal damit am Shooting-Tag alles glatt läuft. Am Tag vor dem Shooting Der Tag vor deinem Shooting bietet dir Zeit nochmal alles durchzugehen und zu organisieren. Pack deine Tasche schon ab Abend vorher, das ist stressfreier und sollte noch etwas fehlen, hast du Zeit es aufzutreiben. Damit du wohl auch alles einpackst, habe ich hier eine Packliste für dich vorbereitet: Die Packliste Deine Outfits und alle zugehörigen Teile. (Oberteil, Unterteil, Socken, Schuhe, Accessoires, ...) Kleidung für vorher bzw. zwischen den Fotos, abhängig davon welche Jahreszeit es hat und ob du Indoor oder Outdoor shootest. (Jogginghose, weites Shirt, Bademantel, Flip-Flops, dicke Socken, Jacke, ...) Handtuch Reiniger für die Stange + Putztuch (Glasreiniger, Wodka, ...) Gripmittel Ein Getränk und kleine, leicht verdauliche Snacks. (Reiswaffeln, Obst, Nüsse, ...) Make-Up und Styling Zubehör (Haarbürste, Haarspray, Make-Up Entfernen, Wattepads und -stäbchen, ...) Deine Figuren Liste und andere Notizen (Posen, Warm-Up, ...) Eine Begleitperson, die dich in die richtige Richtung drehen kann. (Vorher abklären, ob das notwendig ist. Auf Poledance spezialisierte Fotografinnen haben das meist selbst eingeplant.) Der Shooting Tag Es ist soweit, du hast dich gut vorbereitet und das Shooting steht endlich vor der Tür. Vor dem Shooting Iss eine Kleinigkeit, damit du Energie hast. Aber übertreib es nicht und iss vorzugsweise leichte Nahrungsmittel. Richte deine Tasche und alles was du mitnehmen möchtest her. Mach dein Make-Up und Styling am besten noch zuhause. Ankunft und Vorbereitung Komm rechtzeitig zu deinem Shooting-Termin, das heißt: Sei 15-30 Minuten vorher da, damit du dich aufwärmen und alles vorbereiten kannst. Geh deine Tricks nochmal durch. Zieh dein erstes Outfit an. Wärm dich auf. Mach den letzten Feinschliff bei deinem Styling. Richte deine Figurenliste her. Das Shooting Wenn möglich, arbeite mit einer Stange im spinning Modus, dann kann dich deine Begleitperson in die richtige Richtung drehen. Zeig dem Fotografen, welche Pose du machen möchtest und aus welchem Winkel du sie gerne fotografiert haben möchtest. Wenn ein Trick 1-2 Mal nicht funktioniert, geh zum Nächsten. Wenn du Zeit hast, kannst du diese Figuren am Ende nochmal probieren. Mach dazwischen Pausen. (Ein guter Poledance Fotograf wird das Shooting so ansetzen, dass mindestens 2 Personen gleichzeitig shooten, damit man sich abwechseln und somit ausruhen kann.) Stress dich nicht und hab Spaß. Zusammenfassung Ganz schön viel Information für ein „einfaches“ Fotoshooting. 😄 Hier nochmal alle Punkte kurz und knackig zusammengefasst: Das Wichtigste zuerst: Hab Spaß und nimm das Ganze nicht zu ernst! nimm einfache Figuren mach eine Liste deiner Figuren übe deine Figuren bereite ein Warm-Up vor bereite deine Outfits vor und teste sie mach eine Packliste Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Tipps weiterhelfen, damit dein Poledance Fotoshooting einfach toll wird. Online Academy Trainiere ganz flexibel von überall aus mit meiner online Plattform. Spare 5% auf das Monats- und Jahresabo mit dem Code: BLOG Eine Mitgliedschaft für alle Inhalte: Poledance, Aerial Hoop, Handstand und mehr!
- Poledance-Stangen für Zuhause - Ein kleiner Guide
Damit du dich in der Welt der Poledance-Stangen ein klein wenig zurecht findest, kommt hier ein kleiner Guide über die grundlegenden Dinge, die bei einer Stange für Zuhause zu beachten sind. Gleich vorweg, bitte kauf dir keine Billigstangen auf Amazon, Wish & Co. Ja Poledancestangen haben ihren Preis und das hat auch einen Grund. Eine Stange ist enormen Kräften ausgesetzt, wenn du dich da herumschlingst & schwingst. 😊 Deswegen sollte die Stange auch eine bestimmte Qualität besitzen. Die 2 großen Marken | Lupit Pole & X-Pole In Poledancekreisen haben sich diese zwei großen Marken etabliert. Welche ihr davon wählt ist euch überlassen, beide Marken bieten top Qualität. X-Pole hat ein bisschen mehr Auswahl, was Farben und Beschichtungen betrifft. Ein kleiner Unterschied, der mir aufgefallen ist: Auf Lupid Stangen hält man im Winter besser auf X-Pole’s hält man im Sommer mehr. Das ist aber nur meine persönliche Erfahrung. Bei uns im Studio: Lupid Pole Der Durchmesser Polestangen gibt es in zwei Stärken: 45mm - der Standard, etwas schwerer zu „umgreifen“ als die 42mm Variante, dafür weniger schmerzhaft bei allen Leghangs und Grips, bei denen du nicht mit deinen Händen an der Pole bist 42mm - die schmälere Variante, grundsätzlich für kleinere Hände gedacht. Auch sehr vorteilhaft, wenn man für einen Trick mit den Händen extra guten Grip braucht, siehe Iron-X. 😉 Nachteil: Viele empfinden das Hängen mit den Beinen als schmerzhafter im Gegensatz zur 45mm Stange. Nimm am besten den Durchmesser, den du von deiner Stange im Studio gewohnt bist Bei uns im Studio: 45mm Poles bis auf die eine vorne beim Fenster, die ist 42mm. Die Beschichtung Chrom, Edelstahl, pulverbeschichtet, Messing, Gold, Silikon. Die Auswahl ist riesig! Chrom - der Standard, und meist auch die günstigste Variante Achtung: Nicht zu empfehlen bei einer Nickelallergie. Edelstahl - für Allergiker geeignet, sehr robust, meinem Empfinden nacht etwas rutschiger als Chrom Pulverbeschichtet - das kleine Plus für den Grip, auch bei schwitzigen Händen. Nachteil: Alle Moves, für die man rutschen muss, werden hier schwieriger. Hier gibt’s dafür coole Farben: schwarz, weiß & pink. Gold - cooler Look plus etwas extra Grip. Nachteil: nach einiger Zeit verblasst die Farbe und sieht abgegriffen aus Messing - die teuerste Variante mit viel Grip, aber Achtung: diese Beschichtung ist am empfindlichsten gegenüber Kratzern und Schäden Silikon - der beste Grip von Allen. Vorteil: Hier kannst du auch mit Kleidung üben. Nachteil: Solltest du dann doch mal mit der Haut Kontakt zur Stange haben kann es auch zu Verbrennungen kommen. Hier gibt’s wieder eine Farbauswahl: schwarz & pink Bei uns im Studio: Edelstahl Static & Spinning Poledance-Stangen haben zwei Modi: Static: die Stange ist fixiert Spinning: die Stange dreht sich Bei den meisten Stangen sind beide Modi möglich, aber: Es gibt auch Stangen, die nur static können - achte darauf bei deine Bestellung! Um zwischen den beiden Modi zu wechseln gibt es zwei Systeme. Das Standardsystem mit einem Imbus-Schlüssel oder ein Schnellverschluss-System. Genannt „Quick-Lock“ bei Lupit Pole und bezeichnet mit „PX“ bei X-Pole. (NXN ist bei X-Pole die Stange ohne Quicklock) Der Vorteil dieser Systeme ist, dass du keinen Schlüssel brauchst und einfach durch Drehen der Vorrichtung sehr schnell zwischen static und spinning wechseln kannst. Nachteil: Das System löst sich manchmal von selbst, bzw. ist es mir schon passiert, dass ich während einem Move dort angekommen bin, das System unabsichtlich geöffnet habe und die Stange sich plötzlich gedreht hat. Nicht so cool, wie du dir sicher vorstellen kannst. 🙃 Die Montage der Stange Was vor dem Kauf einer Stange abgeklärt werden sollte ist die Boden- und Deckenbeschaffenheit, Raumhöhe sowie der Platz, der dir zur Verfügung steht. Boden: Bodenhärte bzw. Belastbarkeit. Bei einem weichen Parkett können nach der Zeit schon mal Druckstellen und Kratzer entstehen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn du Exotic Pole machen willst, die Schuhe zerkratzen gerne den Boden und hinterlassen Streifen. Decke: Die meisten Stangen werden zwischen Boden und Decke eingespannt. Das heißt es entsteht ein Druck. Bei Rigips- oder anderen abgehängten Decken müsstest du vorher noch einen Träger einziehen (lassen). Bei Holzdecken muss die Stange direkt bei einem Querbalken montiert werden. Für solche Vorhaben bitte immer einen Fachmann beauftragen und die Deckenbeschaffenheit vorher abklären. Eine Betondecke eignet sich am besten. Für schräge oder unebene Decken gibt es Deckenhalterungen, um die Stange sicher und fest zu montieren. Raumhöhe: Je nach Höhe gibt es Verlängerungen oder auch Verkürzungen für deine Stange. Achte bei deiner Bestellung darauf, dass du die richtige Höhe bestellst. Platz: Genug Abstand zu Wänden und Möbeln, damit du dich nicht verletzt oder irgendwo hängen bleibst. Ein Beschreibung, wie die Stange aufzubauen ist, liegt dann der jeweiligen Stange bei. Shop Bei unserem Partnershop kannst du mit dem Code „inflow“ 5% sparen. Den Code ist schon im Warenkorb unter „Kuponcode“ einzugeben. Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Sollten noch Fragen offen sein, kannst du diese gerne in den Kommentaren stellen. Deine Anna-Maria